Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Aktuelle »

Versandrichtung: Ausgehend

Unterstützte Format-Ausprägungen

Format

Ausprägung

Dateiformat

Bemerkung

ZUGFeRD

Minimum

PDF mit eingebettetem XML

nicht EN 16931 konform

BasicWL

PDF mit eingebettetem XML

nicht EN 16931 konform

Basic

PDF mit eingebettetem XML

nicht EN 16931 konform

Comfort

PDF mit eingebettetem XML

EN 16931 konform

Extended

PDF mit eingebettetem XML

EN 16931 konform

XRechnung

(Comfort)

XML

EN 16931 konform

Einstellungen

Globale Einstellungen | E-Rechnungs-Einstellungen

Exportoptionen

image-20241225-210636.png

Selektion je Datenbank, welche Angabe von den Kopfdaten einer Rechnung/Stornorechnung in die E-Rechnung aufgenommen werden sollen.

image-20241225-210816.png

Selektion je Datenbank, welche Angabe von den Positionsdaten einer Rechnung/Stornorechnung in die E-Rechnung aufgenommen werden sollen.

image-20241225-211230.png

Kundenstammdaten

Festlegen des E-Rechnungsformat je Kunde in den E-Mailrechnungseinstellungen.

image-20241225-204033.png

Auswahl der Format-Ausprägung für die Erzeugung der E-Rechnung.

image-20241225-205047.png

Empfohlene Format-Ausprägungen:

  • ZUGFeRD Extended
    Hybride Rechnung im PDF Format inkl. eingebettetes XML (Empfohlen für B2B-Geschäfte).

  • XRechnung
    Nur XML-Datei (Notwendig für B2G-Geschäfte in Kombination mit der Leitweg-ID). Kann auch für B2B verwendet werden, dann ohne Leitweg-ID.

Am Erzeugen und Versenden von Rechnungen/Stornorechnungen ändert sich durch die E-Rechnung nichts!

Versandrichtung: Eingehend

Unterstützte Format-Ausprägungen

Format

XML-Schema

Dateiformat

Bemerkung

ZUGFeRD 1.0

CII

PDF mit eingebettetem XML (ZUGFeRD-invoice.xml)

nicht EN 16931 konform

ZUGFeRD 1.1

CII

PDF mit eingebettetem XML (ZUGFeRD-invoice.xml)

nicht EN 16931 konform

ZUGFeRD 2.0

CII

PDF mit eingebettetem XML (ZUGFeRD-invoice.xml)

EN 16931 konform

ZUGFeRD 2.1

CII

PDF mit eingebettetem XML (factur-x.xml oder xrechnung.xml)

EN 16931 konform

ZUGFeRD 2.2

CII

PDF mit eingebettetem XML (factur-x.xml oder xrechnung.xml)

EN 16931 konform

XRechnung ab 3.x

CII und UBL

XML (beliebiger Dateiname)

EN 16931 konform

Einstellungen

Globale Einstellungen | E-Rechnungs-Einstellungen

Importoptionen

Einstellungen für das Einlesen und Importieren von E-Rechnungen der Kreditoren.

image-20241225-211628.png

Es kann für einen automatischen Ausgleich von möglichen Rundungen mit einem Rundungsdifferenz-Artikel gearbeitet werden, welcher im Falle einer Differenz automatisch in den Wareneingang eingefügt wird. Über den Maximal-Differenz-Wert kann eine Obergrenze der Differenz festgelegt werden.

E-Docs (Einlesen von E-Rechnungen)

Es gibt 3 Möglichkeiten, um E-Rechnungen in die ERP einzulesen:

  • E-Docs (Stapelimport per Dateiverzeichnis)

  • E-Docs (Stapelimport per Outlookordner)

  • Drag’n’Drop (im WAE oder OP-Kreditoren)

Stapelimport Einstellungen

image-20241225-221701.png

Einlesen per Stapelimport aus der angegebenen Quelle

Unterstützte Dateitypen sind: XML, PDF, (MSG)

image-20241225-213656.png

Auflisten der in der E-Rechnung enthaltenen Positionen.

image-20241225-221816.png

Anzeige weiterer Positionsdetails.

image-20241225-221853.png
Wareneingangsrechnungen

Optionales Zuordnen der E-Rechnungspositionen zu den Wareneingangspositionen für eine digitale Rechnungskontrolle.

Der Offene Posten kann direkt aus dieser Maske mit den Rechnungsdaten der E-Rechnung angelegt werden.

image-20241225-220429.png

Die Zuordnung der E-Rechnungspositionen zu den Wareneingangspositionen findet durch diverse Algorithmen statt:

  • Artikelnummer des Lieferanten

  • Artikelnummer des Kunden

  • EAN-Code

  • XML-Artikelbezeichnung

  • Herstellernummer (wird erst seit ZUGFeRD 2.3 unterstützt)

Durch die manuelle Zuordnung der E-Rechnungspositionen zu den Wareneingangspositionen werden die Artikelnummern des Lieferanten in die ERP aufgenommen, so dass bei zukünftigen Rechnungen dieser Artikel ein Match stattfindet.

Kostenrechnungen (Manuelle OPs)

Auch Kostenrechnungen (also Rechnungen ohne Wareneingang) können als E-Rechnung verarbeitet werden.
Dabei entfällt lediglich der Schritt für die Zuordnung zu den Wareneingangspositionen.

Also vorgeschlagener Buchungssatz wird der Buchungssatz des letzten OP verwendet. Die OP Erfassungsmaske geht für jede Rechnung auf und die darin enthaltenen Angaben können wir bisher individualisiert werden.

  • Keine Stichwörter